Was und wie kann man suchen?

Auf der Startseite finden Sie eine Übersicht aller Archive und kulturwissenschaftlichen Einrichtungen (Museen, Bibliotheken, Galerien, Arbeitsstätten der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Hochschulen), die Archivalien verwalten, Links zu den Webseiten der Archive sowie Links zu deren wichtigen Digitalisierungsprojekten. Zur Suche kann auch das Zentralregister des Nationalen archivalischen Erbes der Tschechischen Republik über die Startseite genutzt werden, das Angaben zu den Bestandteilen des Archivguts, den dazugehörigen Archivfindmitteln, Archiven, in denen sie aufbewahrt werden, und Urhebern, die die Archivbestände erstellt haben, enthält. Es wird davon ausgegangen, dass der Inhalt der Archivfindmittel (Beschreibung der einzelnen Archivalien und deren Gruppen) in Zukunft schrittweise ergänzt wird. Das Zentralregister enthält Daten über das gesamte Archivgut in allen Archiven der Tschechischen Republik, in kulturwissenschaftlichen Einrichtungen und bei Privatpersonen (außerhalb der Archive aufbewahrte Archivalien), mit Ausnahme der Archive der sicherheitsbezogenen Institutionen.


Suche im Zentralregister des National Archivguts

Geben Sie ein Wort, eine Wortgruppe oder eine Abkürzung in das Suchfeld ein. Sie erhalten Aufzeichnungen über Bestandteile des Archivguts, Archivfindmittel, Urheber und Archive. Anschließend schränken Sie die Ergebnisse ein, indem Sie auswählen, in welchem Teil des Registers Sie suchen möchten. Wenn Sie die Suche noch nicht gut beherrschen oder Tschechisch nicht gut können (und auch kein Übersetzungstool zur Verfügung haben), empfehlen wir Ihnen, nur im Teil „Archivgut“ (Archivní soubory) weiter zu suchen.

Suche nach dem Archivgut

Sie können nach dem Namen des Archivguts, dem Archiv, das die Archivalien verwaltet, dem Kennzeichen des Archivguts, dem Urheber, der die Archivalien erstellt hat, den Gruppen des thematischen Registers und dem Entstehungsdatum der Archivalien suchen.

Suche nach dem Archivfindmittel

Sie können nach dem Namen des Archivfindmittels, dem Archiv und dem Namen des Archivguts suchen.

Suche nach dem Urheber

Sie können nach dem Namen (der Firma) des Urhebers suchen. Sie können Ihre Suche nach dem Typ des Subjekts (Körperschaft, Geschlecht, Person, Ereignis) oder nach der Untergruppe des Subjekts weiter einschränken.

Suche nach den Archiven

Die Suche erfolgt nach dem Wort im Namen des Archivs oder der kulturwissenschaftlichen Einrichtung.

Seiten mit Ergebnissen

Durch Klicken auf den Namen des Archivguts werden folgende Informationen darüber angezeigt:

  • Name des Archivbestands (der Archivsammlung) – die tschechischen Namen basieren im Falle von Archivbeständen in der Regel auf dem offiziellen oder anderweitig gebräuchlichen Namen ihres Urhebers.
  • Entstehungsdatum – es wird die untere (ältere) und obere (jüngere) Zeitgrenze der Archivalien angegeben, d. h. der Zeitraum, aus dem die Archivalien des genannten Archivbestands stammen. Die Jahreszahl in eckigen Klammern bedeutet, dass es sich um eine Schätzung handelt. In runden Klammern sind Jahreszahlen angegeben, die mit dem Archivgut zusammenhängen, jedoch den Zeitraum des Bestehens des Archivbestandsurhebers überschreiten. Die Ergebnisse können durch eine direkte Angabe des Datums oder durch die Verwendung der Zeitleiste eingeschränkt werden:
  • Kennzeichen des Archivguts – eine abgekürzte Bezeichnung eines konkreten Archivguts, die in der Regel zum Zitieren und zur Kommunikation mit dem Archiv verwendet wird. Es wird auf den Verpackungen verwendet, in denen Archivalien aufbewahrt werden (in der Regel Archivboxen).
  • Institution – es wird der Name des Archivs oder der kulturwissenschaftlichen Einrichtung angegeben, in dem das Archivgut aufbewahrt wird oder das die Archivalien im Register erfasst.
  • Nummer des Archivguts – die im Rahmen einer Einrichtung eindeutig verwendbare Registrierungsnummer des Archivguts bzw. eines Teils davon (z. B. 1251/5).
  • Thema – Informationen über den Inhalt des Archivguts, mit Hinweis auf die wichtigsten Teile, Agenden bzw. wertvollsten Archivalien und Grundtypen von Archivalien, z. B. die Art der Amtsbücher. Dort, wo Notenmaterial als Akte erfasst werden, gibt es einen Hinweis auf das Vorhandensein von diesem Notenmaterial. Bei einem archivarisch nicht bearbeiteten Archivgut muss diese Information nicht ausgefüllt werden.
  • Themengruppe – ein übergeordneter, allgemeinerer Begriff, dem ein konkretes Archivgut sowie auch andere des gleichen Typs nach gemeinsamen Merkmalen zugeordnet werden können (z. B. Großgrundbesitze, Familienarchive, Unternehmen usw.). Ein Archivgut kann einer oder mehreren der folgenden Gruppen zugeordnet werden.
  • Literatur – es wird die wesentliche Literatur zu einem Archivgut (z. B. Führer durch die Archive) oder dessen Urhebern usw. angegeben
  • Edition – Zitieren von Editionen, die sich auf die Archivalien beziehen, welche einem konkreten Archivgut zugeordnet werden.
  • Meterlänge – die Anzahl der so genannten laufenden Meter (Lfm.), die sich auf die Archivalien beziehen, welche einem konkreten Archivgut zugeordnet werden. Diese Angabe gibt Aufschluss über die Größe des Archivguts und auch darüber, welcher Teil bearbeitet (verfügt über ein temporäres Findmittel) oder inventarisiert (verfügt über ein Findmittel wie Inventar oder Katalog) wurde. In den Archiven werden die Archivalien in Metern gemessen (zur Veranschaulichung: ein laufender Meter entspricht etwa 8 Archivboxen oder 10 Ordnern). Die Gesamtgröße des Archivguts ergibt sich aus der Summe des nicht bearbeiteten und des bearbeiteten Materials. Bei digitalen Archivalien wird die Größe der jeweiligen Erfassungseinheit in Byte angegeben. Angegeben ist die Stückanzahl der jeweiligen Erfassungseinheit.
  • Teile des Archivguts in anderen Einrichtungen – wenn Archivalien desselben Urhebers auch in einem anderen Archiv oder einer kulturwissenschaftlichen Einrichtung aufbewahrt werden, werden Informationen über diese Archivalien bzw. das betreffende Archiv angegeben.
  • Sprache – eine Liste der in den Archivalien des jeweiligen Archivguts verwendeten Sprachen.
  • Über den Urheber – eine Textübersicht der vorherige Urheber der Archivalien (natürliche Person, Geschlecht, Körperschaft, vorübergehende Körperschaft, d. h. das sog. Ereignis), aus deren Tätigkeit der Archivbestand entstanden ist; bei Archivsammlungen wird der Ersteller angegeben, der die Sammlung erstellt hat. Der Zeitraum, in dem der Urheber bestanden hat oder tätig war, wird ebenfalls angegeben.
  • Urheber – Angaben über den Urheber, denen Beschreibung im Rahmen des Zentralregisters vereinheitlich ist; aufgrund dieser Angaben können bei der Suche unterschiedliche Formen genutzt werden.
  • Entstehungsorte – es werden die Entstehungsorte des jeweiligen Archivguts angegeben, in der Regel der Wohnort/Sitz des Urhebers. Diese Angaben sind nicht erforderlich bei persönlichen Beständen und Sammlungen, die direkt in der jeweiligen Einrichtung entstanden sind, die für die Pflege von die Archivalien zuständig ist.
  • Erhaltungszustand – die Angabe gibt an, inwieweit die Archivalien erhalten sind (vollständig, lückenhaft, Überreste) und auch ihren physischen Zustand an, eventuell mit der Ergänzung, um welchen Typ der Beschädigung es sich handelt (z. B. beschädigt durch Nagetiere, zerbrechlich, Hochwasser).
  • Erfassungsstatus – in einigen Fällen können Archivalien im Rahmen einer Aufbewahrungsvereinbarung in einer Einrichtung außerhalb des Archivs (z. B. in Privatbesitz) aufbewahrt werden. In solchen Fällen kann der Zugang zu den Archivalien verweigert oder nur unter besonderen Bedingungen gewährt werden.
  • Zugänglichkeit – die Angabe ergibt sich aus der Existenz des Archivfindmittels und daher der Zugänglichkeit für Forscher (zugänglich, teilweise zugänglich, nicht zugänglich). Diese Angabe dient nur zur Orientierung. Die tatsächliche Zugänglichkeit (Bearbeitungsstand) sollte mit dem jeweiligen Archiv oder der kulturwissenschaftlichen Einrichtung abgeklärt werden.
  • Findmittel – es wird eine Zitation eines Findmittels angegeben, d. h. eine mehr oder weniger detaillierte Beschreibung des jeweiligen Archivguts. Durch Klicken auf den Namen des Findmittels können nähere Informationen erhalten werden. Wenn das Findmittel als elektronisch aufgeführt ist, wird empfohlen, die Website des betreffenden Archivs zu besuchen (siehe Startseite).

Genauere Auskünfte über das jeweilige Archivgut kann Ihnen nur die Einrichtung erteilen, die es verwaltet, es in ihrem Register erfasst und von der das Archivgut in der Regel aufbewahrt wird.